Sie sind hier: Arbeitsgemeinschaften
Weiter zu: Unterricht
Allgemein:
Sitemap
Termine
Impressum
Schulleitung
Cookie Richtlinie
Die Kunst-AG ist eine AG im Wahlpflichtbereich der Klassen 9/10. Sie findet jede Woche Dienstags in der 7./8. Stunde statt.
Hier sollen vor allem künstlerischen Techniken erarbeitet werden, die aufgrund von hoher Schülerzahl sowie Platz- und Zeitmangel im Klassenverband nur selten durchführbar sind. Im Vordergrund steht dabei, die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler zu sensibilisieren und ihre ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern. Die Themenpalette ist vielschichtig und Ideen und Vorschläge der Schülerinnen und Schüler werden nach Möglichkeit in die Unterrichtsgestaltung einbezogen.
Die Schülerinnen und Schüler der Kunst-AG präsentieren ihre ersten Gipsfiguren. Im Unterschied zur Skulptur, bei der das Kunstwerk etwa aus Stein herausgehauen wird, wird die Plastik aus bildsamen Massen modelliert - es kommt also ein additives d. h. aufbauendes Verfahren zur Anwendung. Klassische Materialien sind hierbei vor allem Ton, Gips, Porzellan und Wachs.
[Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] |
[Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] | [Abbildung] |
Pop-Art
ist eine Kunstrichtung vor allem in der Malerei, die Mitte der 1950er Jahre unabhängig voneinander in England und den USA entstand und in den 1960er Jahren zur herrschenden künstlerischen Ausdrucksform aufstieg. Die Motive sind der Alltagskultur, der Welt des Konsums, den Massenmedien und der Werbung entnommen.
Von den Künstlern wurde Pop-Art oft als Antikunst bezeichnet, die sich dem Trivialen zugewandt hat. Der Popkünstler fordert die absolute Realität, das heißt, dass alle Elemente rein, klar definierbare Gegenstands-Elemente sein müssen. Die meisten Formen werden wie in Comic-Heften mit schwarzen Linien umrandet. Oft sind die dargestellten Gegenstände wie in einem Plakat ohne Tiefe, also flächig dargestellt. Die Farben sind immer klar, es werden meistens nur die unbunten- und Primärfarben angewendet.
Banale Gegenstände des Alltags werden isoliert und entweder allein oder in Collagen der wie bei Wolf Vostell in Dé-coll/agen oder bei KP Brehmer in seinen Trivialgrafiken verfremdet und verarbeitet. Pop-Art ist eine Verknüpfung von Realität und Kunst, die mit eigenen abstrakten Mitteln hantiert. Schlagwörter: populär, verbrauchbar, billig, witzig, sexy, massenproduziert, spielerisch, verführerisch, auffallend.
Gehe zu: Sport